Fundstücke aus dem Archiv. „Die Lautsprecher haben das führende Wort.“

1958 interviewte Joseph Wulf, der Pionier der Holocaustforschung in der Bundesrepublik, Erwin Sylvanus für die israelische Zeitung „DAVAR“. Wulf befragte den Autor von „Korczak und die Kinder“ nach seinen Gefühlen im Nationalsozialismus. Sein Freund Helmuth Fischbach habe ihn bereits vor 1945 mit verbotener Literatur, insbesondere mit Thomas Mann, bekannt gemacht, berichtete Sylvanus. Im Westfälischen Literaturarchiv in Münster haben wir nun ein Schreiben von Helmuth Fischbach gefunden, das eine kritische Haltung belegt. Auf verbotene Literatur aber verweist es nicht.

Der Brief datiert vom 7. Mai 1943. Fischbach war wegen einer wieder akuten Nierenerkrankung aus dem Wehrdienst entlassen worden. Nun arbeitete er als Dramaturg bei der Wien-Film in Wien. Das Unternehmen, das 1938 aus einem Zwangsverkauf entstanden war, wurde von der NS-Reichsfilmkammer kontrolliert. Es produzierte sämtliche Filme in Österreich und betrieb die meisten Kinos.

„9/10 der Zeit“; so beschreibt Fischbach seine Arbeit als Dramaturg, „geht mit dem Lesen, Prüfen und Beurteilen der Excremente geistig Minderbemittelter drauf. … Ich jedenfalls habe die Erfahrung gemacht, dass anstelle der Musen die Lautsprecher das führende Wort haben und jene allen Parolen zum Trotz zum Schweigen verurteilt sind. Wo sind unsere Dichter? … Wo nicht ihre Werke im Verborgenen reden würden, man müsste annehmen, dass unter uns Heutigen kaum noch jemand lebt, der etwas Entscheidendes und Wichtiges zu sagen hätte.“

Aus Sicht von Fischbach ist an die Stelle der Literatur die Propaganda getreten, obwohl die NS-Kulturpolitik anderes versprach. Als zum Schweigen Verurteilte nennt er vier heute weitgehend unbekannte Schriftsteller: den Lyriker Hans Carossa, den Romanautor Erwin Guido Kolbenheyer, den österreichischen Dichter Josef Weinheber und den preußische Pietist Ernst Wiechert.

Zur im NS verbotenen Literatur gehörte allerdings keiner der vier Autoren. Selbst die Bücher des nationalkonservativen Ernst Wiecherts, der der inneren Emigration zugeordnet, wurden viel gelesen. Carossa, Kolbenheyer und Weinheber waren offene Befürworter des Nationalsozialismus. Es ist natürlich nicht ausgeschlossen, dass Helmuth Fischbach auch Thomas Mann kannte. Leider wissen wir (noch) nicht mehr von ihm.

Die Wien-Film GmbH war eine große österreichische Filmproduktionsgesellschaft, die 1938 aus der Tobis-Sascha-Filmindustrie AG hervorging und bis 1985 bestand. Das Unternehmen befand sich bis 1945 im Besitz der der deutschen Reichsfilmkammer unterstehenden Cautio Treuhandgesellschaft und zeichnete …

Sylvanus über Wilhelm Wulff

Wie ich im letzten Beitrag gezeigt habe, begann Erwin Sylvanus (1917-1985) seine Karriere im NS mit Berichten über Kunst. Seine Artikel erschienen auch in der Westfälischen Landeszeitung Rote Erde, der offiziellen Parteizeitung der NSDAP im südlichen Westfalen. Im Mittelpunkt stand die „Junge Soester Kunst“. Sie sollte einen respektablen Platz in der nationalsozialistischen „Deutschen Kunst“ erhalten. Für dieses Ziel scheute der „Kunstberichter“ Sylvanus keine Umdeutung, wie sein Beitrag über den Soester Künstler Wilhelm Wulff (1891 – 1980) aus dem Jahr 1941 deutlich macht.

Vorbild Wilhelm Morgner
Anlass des Sylvanus-Artikels ist der 50. Geburtstag des Soester Bildhauers Wilhelm Wulff. Dieser habe „die ersten Anregungen zur freien künstlerischen Selbstentfaltung“ von Wilhelm Morgner erhalten. Die „Junge Soester Kunst“ beginnt für Erwin Sylvanus mit dem Soester Maler Morgner. Das ist erstaunlich. Denn der 1891 geborene und im Ersten Weltkrieg gefallene Maler hätte 1941 zur „Entarteten Kunst“ gezählt. Morgner war einer der wichtigsten Vertreter des Expressionismus in Westfalen, und der Expressionismus galt den Nazis als undeutsch und kulturbolschewistisch.

Kunst in der Kleinstadt
Wulff war mit dem jungen Journalisten Sylvanus schon seit Jahren bekannt und befreundet. Bereits in den 30er Jahren hatte er ein „Porträt des Hitlerjungen-Barden Erwin Sylvanus“ (Hartung, Ein wilder Hund) geschaffen. 1953 heißt es im Tagebuch von Sylvanus: „Heute Mittag genau um 13:00 Uhr ist Wilhelm mit der Porträtplastik von mir fertig geworden. Eine ordentliche Arbeit, wie ich glaube. Deswegen freue ich mich, dass es sie fortan gibt.“ Die Terrakotta-Plastik ist heute noch im Museum Wilhelm Morgner in Soest vorhanden. Sie zeigt den damals 36jährigen Sylvanus mit der markant hohen Stirn. Die Freundschaft hatte die NS-Zeit überdauert, was im Übrigen für den gesamten Kreis des NS-Kunstrings galt, der noch lange Jahre regelmäßig zur Doppelkopfrunde zusammenkam (Hartung, Ein wilder Hund). In der Kleinstadt Soest blieb man beieinander.

Kunstbericht
Für Sylvanus ist es besonders die „Portraitkunst“ von Wulff und seine Darstellungen der Industriearbeiter, die ihn hervorheben. „Markante Persönlichkeiten des heimatlichen Raums“ habe er portraitiert. Nach dem Ersten Weltkrieg – also nach dem Tod von Wilhelm Morgner – habe sich das Werk von Wulf zu der „Größer und sicheren Ausgeglichenheit entwickelt, in der es heute dasteht. „Von den mannigfachen Kunstströmungen der Nachkriegszeit, von ihren verschiedenen Ismen blieb er unberührt,“ behauptet Sylvanus.

Ismen
Das Gegenteil war der Fall. Wie Stefanie Reboni zeigt, gab es tatsächlich fast keinen „Ismus“, den Wulff nicht ausprobierte (Stefanie Riboni, Wilhelm Wulff – ein Bildhauer aus Soest, 2010). Wulff entwickelte seinen Stil in direkter Auseinandersetzung mit den avantgardistischen Strömungen der 20er Jahre, mit dem Expressionismus, dem Kubismus und dem Konstruktivismus. In schneller und intensiver Rezeption und ständigem Wechsel übertrug der deren Formsprachen auf sein bevorzugtes Material Holz. Seine Arbeiten erinnern an die Werke von Picasso, des US-Amerikaners Archipenko und Schlemmer.

Naturalismus
Der naturalistischen Bildhauerei wendet sich Wilhelm Wulff erst Ende der 20er Jahre nach einem Aufenthalt in Paris zu. Dieser Wechsel war auch auf die Erfahrung zurückzuführen, dass sich mit realitätsnahen Portraits und Büsten eher Geld verdienen und eine Familie ernähren ließ als mit der avantgardistischen Kunst der Moderne. Das galt zumindest für die deutsche Provinz. Im NS-Staat gab es dann keine Alternative mehr zum vormodernen Naturalismus. Als Wulff nach 1945 versuchte, wieder an seine frühen Arbeiten anzuschließen, gelang ihm das nicht mehr.

Wirtschaftlicher Erfolg
Durchgängig von 1934 bis 1944 war Wilhelm Wulff im Soester Kunstring für die Zensur von Bildern mit verantwortlich (Hoeck, Kunstring, S.7). Das Engagement lohnte sich. Von 1933 bis 1944 war Wulff jedes Jahr an mindestens drei Ausstellungen beteiligt (Hoeck, Kunstpolitik, S.80). Dreimal war er an der Großen Deutschen Kunstausstellung in München, dem Flagschiff der NS-Kultur, vertreten. Neunmal konnte er seine Plastiken auf den Großen Westfälischen Kunstausstellungen zum Kauf anbieten. In jedem Jahr war er auf Ausstellungen in Soest präsent, manchmal mehrfach. Bei vielen Soester Ausstellungen hatte er die künstlerische Leitung inne. Die Stadt Soest unterstütze mit Ankäufen nicht nur den Ausbau seines Ateliers (Hoeck, Kunstring, S. 21), sondern kaufte immer wieder Kunstwerke von ihm für die städtische Sammlung. Bereits 1929 begann Wulff erfolgreich, Großindustrielle aus dem Ruhrgebiet zu portraitieren. Einer der ersten war Emil Kirdorf, aktiver Unterstützer von Adolf Hitler (Hoeck, S.294).
Das Arrangement mit dem Nationalsozialismus lohnte sich für Wulff. In den Nachkriegsjahren war er einer der wenigen Soester Künstler, die sowohl Haus wie Telefon besaßen (Hartung, Ein wilder Hund, S.71).

Der Kunstberichter
Die Kunstberichte von Erwin Sylvanus trugen dazu bei, dass sich die Soester Künstler als NS-konform etablieren konnten und auch über Soest hinaus bekannt wurden. Dabei zitiert er die NS-Ideologie als Versatzstücke. Sylvanus erscheint weniger als ein überzeugter Nationalsozialist, sondern mehr als ein opportunistischer Nationalsozialist, der in seinen Kunstberichten die besprochenen Maler in die „Deutsche Kunst“ einordnet. Erstaunlich ist, dass er sich dabei nicht scheut, von „freier künstlerischer Selbstentfaltung“ zu sprechen. Zeigt der aktive Mitläufer Sylvanus damit, dass es ihm mehr um die Kunst als um die „Deutsche Kunst“ geht?

Literatur:
Stefanie Riboni, Wilhelm Wulff – ein Bildhauer aus Soest, in: Wilhelm Wulff (1891-1980), hrsg. Von LWL-Museumsamt für Westfalen, Katalog zur gleichnamigen Wanderausstellung, Münster 2010, S.16-45.
Hans Jürgen Hoeck, Der Kunstring Soest 1935 -1961, eine nationalsozialistische Gründung und was daraus wurde, Soest 2013.
Hans Jürgen Hoeck, Kunstpolitik und Ausstellungspraxi im Nationalsozialismus. Zur Chronologie mit Beispielen für Westfalen, Soest 2016.
Hans Rudolf Hartung, Ein wilder Hund, der keiner war. Vom Feierabend eines Künstlers. Erinnerungen an Wilhelm Wulff, in: Wilhelm Wulff 1891-1980, hrsg. Im Auftrag der Stadt Soest von Florian Matzner, Soest 1991, S.69-72.

Joseph Wulf

„Ich habe hier 18 Bücher über das Dritte Reich veröffentlicht, und das alles hatte keine Wirkung. Du kannst Dich bei den Deutschen totdokumentieren, es kann in Bonn die demokratischste Regierung sein – und die Massenmörder gehen frei herum, haben ihr Häuschen und züchten Blumen.“ Dies schrieb Joseph Wulf 1974 zwei Monate vor seinem Selbstmord. Der mutige Historiker scheute sich nicht, die „Diener des Dritten Reiches“ bei ihrem Namen zu nenen. Hier findet ihr einen biographischen Text über ihn.

http://www.hagalil.com/2012/12/wulf/

%d Bloggern gefällt das: