Prof. Dr. Walter Gödden ist Spezialist für westfälische Literatur. Er führt die Geschäfte der Literaturkommission für Westfalen und leitet das Museum für Westfälische Literatur Haus Nottbeck. 2002 erschien sein Artikel „Hinweise auf Erwin Sylvanus‘ Korczak und die Kinder“. Im Interview mit unserer Initiative äußert er sich zu Erwin Sylvanus und seiner Bedeutung für die Literatur in Westfalen.
Frage: Herr Gödden, Sie haben sich bislang am intensivsten mit Erwin Sylvanus auseinandergesetzt. Wer war Erwin Sylvanus?
Walter Gödden: Ich möchte hier nicht die äußeren Lebensdaten Sylvanus‘ aufzählen – das finden Sie in lexikalischen Kompendien. Für mich zählte Sylvanus zu den interessantesten westfälischen Autoren der 1950er und 1960er Jahre. Schon deshalb, weil er sich immer wieder neu erfand. Ich meine damit auch sein anfängliches Grenzgängertum zwischen Journalismus und Literatur. Als Journalist hat er – hinter den Kulissen sozusagen – in seiner Zeit als Kulturredakteur bei der renommierten Zeitschrift Westfalenspiegel maßgeblichen Anteil an einer Reform der westfälischen Literatur ab Mitte der 1950er Jahre. Das betrifft nicht zuletzt die Jury des Droste-Hülshoff-Preises, bei der ein abstrakter Autor wie Ernst Meister plötzlich eine Chance bekam. Interessiert hat mich auch die Zusammenarbeit Sylvanus‘ mit dem Regisseur und Dramaturgen Hans Dieter Schwarze, die dann zum Korczak-Stück führte. Über die späteren Jahre bin ich weniger gut informiert. Da spielte Sylvanus für die hiesige Literatur keine größere Rolle mehr.
Frage: Können Sie erklären, wie und warum sich Sylvanus von der NS-Heimatdichtung abgewandt hat?
Walter Gödden: Nach 1945 gab es in der westfälischen Literatur keine „Stunde null“. Die alten Kräfte hatten die Literaturförderung bald wieder in der Hand. Dazu zählten auch NS-belastete Heimatdichter, die im Dritten Reich Blut- und Bodenromane geschrieben hatten. Sylvanus hat damals – auch aus moralischen, ethischen und politischen Gründen – erkannt, dass sich die Literatur neu orientieren musste. Es gab ja beispielsweise die Gruppe 47, es gab Böll und auf westfälischer Seite einen Paul Schallück. Das waren politisch und kulturell aufgeschlossene, demokratisch denkende Menschen, die einen offenen Kulturbegriff vertraten. In diesem Umfeld fand Sylvanus eine neue „geistige Heimat“, wenn ich das einmal so pathetisch ausdrücken darf. Und er konnte hier, wie erwähnt, selbst viel bewegen. Ohne ihn hätte es die literarische Moderne in Westfalen nach 1945 schwerer gehabt. Er war ein wichtiger und durchaus auch einflussreicher Fürsprecher.
Frage: Das Theaterstück „Korczak und die Kinder“ wurde nach seiner Uraufführung in Krefeld meistenteils kritisch rezensiert. Es wurde in Frage gestellt, ob die Ermordung der europäischen Juden überhaupt auf der Bühne behandelt werden dürfe. Warum hatte das Stück dennoch später so großen nationalen und internationalen Erfolg?
Walter Gödden: Die im Stück geschilderte Ermordung der Kinder lässt – über alles Politische hinweg – niemanden kalt. Es rührt unsere Emotionen an. Als ich das Hörspiel bei einer Veranstaltung vorgestellt habe und die entsprechenden Stellen aus Korczaks Tagebuch vorgelesen habe, konnte ich einfach nicht weiterlesen, so hat es mich ergriffen. Es ist wohl die Verbindung zwischen brutaler politischer Macht auf der einen und humanem Handeln auf der anderen Seite, die anrührt und zur Reflexion anregt. Ein Dokument des Pazifismus also, der stärker ist als alle politischen Systeme. Insofern konnte es auch überall auf der Welt gespielt werden.