Ulrike Witt hat einen Link geteilt.
Als sich Erwin Sylvanus 1956 mit Janusz Korczak beschäftigte, war der polnisch-jüdische Arzt und Pädagoge in Deutschland unbekannt. Der Bericht über die letzten Tage von Janusz Korczak im Warschauer Ghetto, der 1956 in der deutschsprachigen Zeitschrift „Kulturprobleme des neuen Polen“ erschienen war, war seine einzige Quelle. Heute ist die Situation anders. Schulen werden nach Janus-Korczak benannt – so auch in Göttingen. Es gibt eine deutsche Janusz-Korczak Gesellschaft, die international vernetzt ist. Seine pädagogischer Ansatz hat Eingang in die Lehrerausbildung gefunden. Die „Sämtlichen Werke“ erschienen zwischen 1996 und 2005 in deutscher Übersetzung. Sie wurden von dem Gießener Professor Erich Dauzenroth (1931-2004) herausgegeben.
Begonnen hat die deutsche Korczak-Rezeption allerdings in Göttingen am Pädagogischen Seminar der Universität mit Elisabeth Heimpel (1902-1972). Die Wissenschaftlerin und engagierte Sozialpolitikerin ließ die Schriften Korczaks ins Deutsche übersetzen. 1967 erschien ein erster Band im Göttinger Verlag Vandenhoeck und Ruprecht. Ein weiterer sollte folgen. Noch heute sind beide lieferbar.
Anlass für die intensive Beschäftigung mit dem polnischen Pädagogen war, so berichtet Traudel Weber-Reich in „Des Kennenlernens werth“, das Theaterstück „Korczak und die Kinder“. Als Elisabeth Heimpel im Mai 1959 die Inszenierung im Deutschen Theater in Göttingen gesehen hatte, fasste sie den Entschluss, die Gedanken des engagierten Pädagogen Korczak einem deutschen Publikum zugänglich zu machen.
Das soll übrigens auch bei Erich Dauzenroth so gewesen sein. Am Beginn seiner lebenslangen Beschäftigung mit Janusz Korczak stand 1957 das Theaterstück „Korczak und die Kinder“ von Erwin Sylvanus.
