Mit dem Theaterstück „Korczak und die Kinder“ beginnt die Korczak-Rezeption in Deutschland – und sie beginnt in Göttingen

Ulrike Witt hat einen Link geteilt.

Als sich Erwin Sylvanus 1956 mit Janusz Korczak beschäftigte, war der polnisch-jüdische Arzt und Pädagoge in Deutschland unbekannt. Der Bericht über die letzten Tage von Janusz Korczak im Warschauer Ghetto, der 1956 in der deutschsprachigen Zeitschrift „Kulturprobleme des neuen Polen“ erschienen war, war seine einzige Quelle. Heute ist die Situation anders. Schulen werden nach Janus-Korczak benannt – so auch in Göttingen. Es gibt eine deutsche Janusz-Korczak Gesellschaft, die international vernetzt ist. Seine pädagogischer Ansatz hat Eingang in die Lehrerausbildung gefunden. Die „Sämtlichen Werke“ erschienen zwischen 1996 und 2005 in deutscher Übersetzung. Sie wurden von dem Gießener Professor Erich Dauzenroth (1931-2004) herausgegeben.

Begonnen hat die deutsche Korczak-Rezeption allerdings in Göttingen am Pädagogischen Seminar der Universität mit Elisabeth Heimpel (1902-1972). Die Wissenschaftlerin und engagierte Sozialpolitikerin ließ die Schriften Korczaks ins Deutsche übersetzen. 1967 erschien ein erster Band im Göttinger Verlag Vandenhoeck und Ruprecht. Ein weiterer sollte folgen. Noch heute sind beide lieferbar.

Anlass für die intensive Beschäftigung mit dem polnischen Pädagogen war, so berichtet Traudel Weber-Reich in „Des Kennenlernens werth“, das Theaterstück „Korczak und die Kinder“. Als Elisabeth Heimpel im Mai 1959 die Inszenierung im Deutschen Theater in Göttingen gesehen hatte, fasste sie den Entschluss, die Gedanken des engagierten Pädagogen Korczak einem deutschen Publikum zugänglich zu machen.

Das soll übrigens auch bei Erich Dauzenroth so gewesen sein. Am Beginn seiner lebenslangen Beschäftigung mit Janusz Korczak stand 1957 das Theaterstück „Korczak und die Kinder“ von Erwin Sylvanus.

Schwierigkeiten mit dem Erinnern. Die Max-Planck-Gesellschaft tut sich heute noch schwer

Am letzten Dienstag (24.10.2017) fand die erste Vorlesung in der Reihe „Forschung im Zeitalter der Extreme“ statt. Die Aula am Wilhelmsplatz war voll. Dass das Thema der Ringvorlesung auf so großes Interesse stößt! Immerhin hat der Saal 400 Sitzplätze.

Der Historiker Professor Dirk Schumann stellte das Programm der Vorlesung vor. Wissenschaft und Politik gingen im Nationalsozialismus enge Verbindungen ein, die auch die außeruniversitäre Forschung in Akademien und den damaligen Kaiser-Wilhelm-Instituten (heute Max-Planck) prägte. Beide stellten – so hat es der bekannte Historiker Professor Mitchell Ash, der am 07.11. referieren wird, formuliert – „Ressourcen füreinander“ dar. Eine Mischung aus Opportunismus und echter Begeisterung konstatierte Schumann.

Begriffe
Wenn man beginnt, sich mit einem Thema zu befassen, ist die Sensibilität für Begriffe groß. Es ist die Angst vor Fehlern, denke ich. So war ich erschrocken als ich bei Wolfgang Sofsky las, dass der Begriff „Holocaust“, der sich nach der gleichnamigen populären Fernsehsendung rasch in Deutschland verbreitete, ein religiöser Begriff ist. Er bedeutet „vollkommenes Brandopfer“. „Durch die Entstellung des Sinns entsteht der Eindruck, als habe der Massenmord eine tiefere religiöse Bedeutung, als hätten sich die Opfer gewissermaßen selbst geopfert.“ (Sofsky, Ordnung des Terrors, S.15). Unterschiedliche Bezeichnungen haben unterschiedliche Bedeutungen. Sie geben Interpretationen und heben Verschiedenes hervor. Sie können auch den Blick auf Tatsachen ersparen (Sofsky).

Professor Schumann benutzte in seinem Vortrag sieben Mal den Begriff NS-Regime. Dreimal sprach er vom „Dritten Reich“, einmal vom „nationalsozialistischen Deutschland“. Offensichtlich sind es drei eingeführte Begriffe, die man problemlos benutzen kann. Mir scheint, dass der von Schumann präferierte Begriff etwas stärker auf die staatliche Sphäre abhebt. Unabhängig von der negativen Konnotation bedeutet Regime zunächst einmal Regierungsform.

Fakten
Das Hauptereignis des Abends war der Vortrag von Professorin Carola Sachse aus Wien. Die Historikerin leitete im Auftrag von Max-Planck ein groß angelegtes Forschungsprojekt zur Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus. Am Dienstag sprach sie über „Die Max-Planck-Gesellschaft, die Zwillingsforschung und Auschwitz: Fakten und Vorstellungen“. Im Vordergrund ihres Vortrags standen zunächst die Fakten. Und zwar die Zusammenarbeit des deutschen Lagerarztes von Auschwitz und SS-Offiziers, Josef Mengele, mit dem Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik (KWI Anthropologie) in Berlin-Dahlem.
Mengele nutzte die „ethisch entgrenzten Bedingungen des Konzentrationslagers“ für Menschenversuche, für lebensgefährliche Experimente insbesondere an Zwillingskindern, Juden und Sinti, die er von der Rampe in Auschwitz selektierte. Für die eugenischen Forschungen des KWI Anthropologie lieferte er Augäpfel von Ermordeten und präparierte Hirnschnitte der Toten. Die Fakten sind eindeutig. Die Wissenschaft und die Wissenschaftler profitierten von der Mordmaschine Auschwitz. Dabei war das KWI Anthropologie keine Ausnahme, sondern die Regel. Alle Kaiser-Wilhelm-Institute, so Sachse, waren an der nationalsozialistischen Kriegs- und Rüstungsforschung beteiligt.

Vorstellungen
Sind die Fakten auch eindeutig, die Vorstellungen sind es nicht. Die nationalsozialistische Vergangenheit ihrer Vorgängerinstitute macht der Max-Planck-Gesellschaft auch heute noch Probleme. 2001 waren es Opfer und Überlebende, die verhinderten, dass es bei der Erforschung der NS-Vergangenheit blieb. Die Nachfolgeorganisation sollte Verantwortung übernehmen.

In einem gemeinsamen Kolloquium forderte Eva Moszes Kor vom Verband „Children of Auschwitz Nazi Deadly Lab Experiments Survivors“ (C.A.N.D.L.E.S) eine Entschuldigung vom Präsidium der Max-Planck-Gesellschaft. Nur dann könne Vergebung gewährt werden.
Der damalige Präsident der Gesellschaft konnte diesen Weg nicht gehen. Er konzentrierte sich in seiner Rede – so Carola Sachse – weiterhin auf die Fakten. Seiner Auffassung nach könnten nämlich nur Täter um Verzeihung bitten. Und um Täter handele es sich bei der jetzigen Max-Planck-Gesellschaft nicht.

Erinnern, statt vergeben
Für einen anderen Weg des Umgangs mit der NS-Vergangenheit appelierte 2001 Jona Iaks aus Tel Aviv. Vergeben könne sie nicht und wolle sie nicht, denn Vergeben führe zum Vergessen. „Wir verlangen von Ihnen, dass Sie sich an das erinnern, was Sie „aufräumen“ und dann vielleicht vergessen wollen. Wir werden uns auf jeden Fall erinnern – werden Sie auf jeden Fall vergessen?“

Letzteres scheint der Fall zu sein. Carola Sachse beschloss ihren Vortrag mit dem Foto der Erinnerungstafel angebracht am ehemaligen KWI Anthropologie: Die Schrift ist kaum zu lesen, denn sie ist verwittert. So sieht die Erinnerungskultur von Max-Planck heute aus! Und deshalb stellt sich die Frage: Wäre die Wissenschaft heute gefeit?

… nicht zu viel hinter einzelnen biblischen und jüdischen Motiven vermuten, jedenfalls nichts hineingeheimnissen …

Wichtige Passagen des Theaterstücks „Korczak und die Kinder“ beziehen sich auf jüdische Religiosität. Insbesondere in der III. Szene wird  Janus Korczak als Mensch jüdischen Glaubens gezeichnet. Sein Kampf gegen die Lüge wird mit seinem Glauben verknüpft.

Wir haben Professor Becker von der Theologischen Fakultät der Universität Göttingen gefragt, wie er das Verständnis des Judentums bei Sylvanus einschätzt. Wir geben hier seine Email vom 05.10.2017 auszugsweise und mit Fragen versehen wieder. Erwin Sylvanus scheint eher christlich denn jüdisch zu argumentieren – so lässt sich die Einschätzung zusammenfassen.

Im Theaterstück wird verschiedentlich auf jüdische Religiosität Bezug genommen. Hat sich Sylvanus intensiv mit dem Judentum auseinandergesetzt?

Prof. Becker: Ich habe insgesamt nicht den Eindruck gewonnen, als habe hier jemand aus einer vertieften Kenntnis des Judentums herausgeschrieben. Der Zaddik, der Rabbi sind als jüdische Charaktere nicht lebendig gezeichnet – sie erscheinen eher schematisch als Symbole für Frömmigkeit bzw. „das Gesetz“. Bei letzterem scheint mir eher Kafkas Legende „Vor dem Gesetz“ und ihre Auslegung im Zusammenhang des Prozess-Romans („Die Lüge wird zur Weltordnung gemacht“) im Hintergrund zu stehen.

Hat das Verbot zu lügen eine besondere Bedeutung im Judentum?

Prof. Becker: Es gehört nicht zu den Hauptaufgaben eines Rabbis, jemanden zu lehren, nicht zu lügen. Dieses Gebot ist eines neben anderen. Im Stück wird überdies nicht klar, worin die mögliche „Lüge“ des Rabbi bestanden haben könnte. Dass nur ein Jude das verstehen können soll, erscheint mir als eine fast ärgerliche Mystifikation des Judentums.

Warum der Rabbi meint, er würde der Lüge bezichtigt, bleibt im Stück selbst unklar. Wenn Sie die spätere Rowohlt-Fassung dazu vergleichen, können Sie sehen, dass der Autor auch nicht zufrieden war: Der 2. Schauspieler muss dort noch das biblische Verbot der Bilderverehrung zitieren und sagen: „Die Uhr war uns zum Gleichnis geworden…“ Das macht es aber auch nicht besser.

Was ist dann der religiöse Hintergrund des Stückes?

Wo Sylvanus spezifisch jüdische Sätze aufnimmt, wirkt es weder organisch, noch so, als käme es aus einem reicheren jüdischen Erfahrungs- oder Wissensschatz … Die religiösen Deutungskategorien im Stück sind nicht spezifisch jüdisch, sondern biblisch: Verheißung an Abraham, Durchzug durchs Schilfmeer, Erweckung der Totengebeine. Wenn der Autor trotz der Aufnahme dieser zentralen biblischen Interpretamente des Geschehens dennoch der Meinung Ausdruck gibt, „Wahrheit“ gebe es nur jenseits der Religion (und Rasse und Nation), so erscheint mir das intellektuell inkonsistent.

In diesem Zusammenhang finde ich übrigens die schnodderige moralische Verunglimpfung der Kirche in Gestalt des Pastors unsäglich. Die Mitglieder der Bekennenden Kirche, und nicht nur sie, haben in den letzten Jahren des „Dritten Reichs“ Verfolgung und Tod auf sich genommen; etwas, das sich der Autor selbst offenbar erspart hat.

Ich würde also nicht zu viel hinter einzelnen biblischen und jüdischen Motiven vermuten, jedenfalls nichts hineingeheimnissen.  …

Der Schluss mit dem Abschnitt aus dem Hesekielbuch ist sicher ein Hinweis auf den Staat Israel, der damit als Erfüllung der Abrahamsverheißung gesehen wird. Allerdings, möchte man dem Autor entgegenhalten, sind die individuellen Toten von Treblinka keineswegs wieder auferstanden.

Wir danken Professor Becker für seine Unterstützung!

%d Bloggern gefällt das: