Die Einsiedelei am Engelslieth

1952 begann Erwin Sylvanus in Völlinghausen am Möhnesee mit dem Bau eines Hauses. Es ist das Dorf, in dem ich selbst aufgewachsen bin. Das Bild zeigt, dass Sylvanus gegenüber des Altdorfs einen Bauplatz gefunden hatte. Engelslieth – so heißt die Straße noch heute.

Mit Engeln hat der Name nichts zu tun. Engelich steht mundartlich für eng und schmal. So bedeutet Engelslieth schmaler, enger Weg. Und in der Tat führt nur ein schmaler Weg den Berg hinauf, der gegenüber dem Altdorf liegt und durch den Fluss Möhne von ihm getrennt ist.

Sein Arzt hatte ihm geraten, das nahegelegene Soest zu verlassen. Des Klimas wegen. Eine Einsiedelei sollte es sein. Aber schon bald wurden weitere Neubauten errichtet. Das Dorf holte den Schriftsteller ein. Und er sollte sich dann auch immer mal wieder mit diesem katholischen Dorf und seinen Wandlungen auseinandersetzen.

Eine Einsiedlei errichtete er trotzdem. Auf dem großen Grundstück ließ er viele Bäume pflanzen, die Einsicht zu seinem Haus verwehrten.

Erwin Sylvanus blieb eine Irritation für die Völlinghäuser, die auch heute noch zwischen Zugezogenen und den alteingesessenen Polbürgern unterscheiden.

Polbürger hatten vor Urzeiten eine wichtige Bedeutung bei dem Abschreiten der Grenzen der Dorfgemarkungen: Sie wurden mit dem Hinterteil fest auf die harte Grenzmarke „aufgetitscht“. So sollten sie sich die Dorfgrenzen besser merken.

Bei meinen Eltern sind übrigens eine alteingesessene Familie des Dorfes mit einer Familie von Ausgebombten zusammengekommen. Und so wurde aus der Einsiedelei auch eine neue eng bebaute Siedlung: Nach dem Zweiten Weltkrieg verdoppelte sich die Einwohnerzahl Völlinghausens durch Vertriebene und Familienen, deren Zuhause von Bomben zerstört worden war. Viele von ihnen bauten in der neuen Siedlung.

Bild könnte enthalten: Himmel und im Freien
Bild könnte enthalten: eine oder mehrere Personen, Brille, Himmel, Hut, Baum, im Freien und Nahaufnahme

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: